21.09.2021
Kunstnetzworkshops Märchenprojekt 2021/2022

Nachdem die Grundschule Großheubach die Weiterförderung des Pilotprojektes "Kunstgrundschule" vom Bayerischen Ministerium für Kultus, Kunst und Wissenschaft erhält, freuen wir uns, dass auch die Kooperation mit dem Kunstnetz Miltenberg in eine weitere Runde geht.
Den Anfang machte Frau Christiane Leuner mit dem Reliefworkshop für die 4. Klassen.
Das Märchen "Schneewittchen" wurde bereits im Vorfeld in der Klasse gelesen und besprochen.
Beim Workshop überlegten sich die Kinder noch einmal ganz genau, welche Figuren in dem Märchen vorkommen und wie diese aussehen könnten. Sodann wurden Skizzen erstellt und die Leinwände zum bearbeiten vorbereitet. Die Entwürfe sollten möglichst wenig Linien aufweisen und ganz einfach gezeichnet sein.
Nach dem Aufspachteln von Acrylmasse auf die Leinwand konnten die Kinder mit Hilfe von Holzstäbchen die Porträts einritzen. Nach einer Trocknungsphase wurden die Porträts in kräftigen Farbtönen ausgemalt und mit schwarzen Kontrastlinien betont.
Der Winterkurs der 2. Klassen im Dezember stand unter einem besonderen Motto, denn nach diesem Kurs kamen die beiden ersten Klassen in der Adventszeit in den Genuss einer Märchenvorstellung! Workshop von Christiane Leuner "Kreatives Märchenspiel-Hans im Glück" bot etwas ganz Neues an:
Die Kinder entwarfen nach dem Besprechen und Nacherzählen des bekannten Märchens "Hans im Glück" alle beteiligten Märchenfiguren und Utensilien auf dickem Malkarton und colorierten ihre Charaktere, die sie sich ausgesucht hatten. Sodann wurde diese ausgeschnitten, laminiert und an Holzstäbe fixiert.
Am zweiten Tag war es wichtig noch ein Meterlanges "Bühnenbild" zu malen, um dem Spiel den passenden Hintergrund zu geben. Wir gestalteten ein 5 Meter langes Rollenbild mit einer Mühle, Wald, Wiesen und Dorf. Dabei waren die Kinder erstaunt, was sie in der kurzen Zeit alles geschafft hatten.
Gemeinsam mit einem schwarzen Tuch hatten wir so einen Bühne für unser Spiel.
Wir übten die Dialoge, die die Kinder frei entwickeln konnten, bis alle ihre Einsätze und Darstellungen beherrschten. Das Spielen hinter einem schwarzen Tuch, so dass nur die Figuren zu sehen sind, war für die Kinder auch neu und wurde intensiv geprobt. Sie waren erstaunt, wie anstrengend es ist, "Puppen" zu spielen und zu schauspielern und wie sehr man sich konzentrieren muss. Vor der Vorstellung wurde auch ohne die Stabfiguren geübt, dass die Kinder sich in die Charaktere hineinversetzen konnten. Sie hatte alle viel Spaß dabei und auch die schüchternen Kinder waren glücklich, dass sie sich trauten und ebenfalls ganz gekonnt mit ihren Figuren spielten.
Am Ende der Kunstwoche spielten die 2. Klassen den Erstklässern "ihren Hans im Glück" vor und waren unfassbar stolz über den tosenden Applaus! Die Schüler*Innen der ersten Klassen wiederum waren glücklich über diese tollen Vorstellungen und bestaunten die Figuren der 2. Klassen. Auch die Lehrkräfte waren erstaunt über die tollen Darbietungen und Figuren.
Es waren rundum gelungen Kunsttage und alle waren sich einig, dass sie ihr Märchen im Sommer noch einmal vor Puplikum vorspielen möchten, wenn wir eine große Vernissage der Kunstgrundschule durchführen können.
Im Frühjahr 2022 folgen weitere Märchenkurse.