Berufspraktisches Kunstnetz-Projekt an der Main- Limes-Realschule Obernburg

10.11.2017
Berufspraktisches Kunstnetz-Projekt

Berufspraktisches Kunstnetz-Projekt an der Main-Limes Realschule Obernburg 2017
Berufspraktisches Kunstnetz-Projekt

Ein berufspraktisches Kunstprojekt zur Gestaltung der neuen Aula in der sanierten und umgebauten Realschule führte die Großheubacher Künstlerin und Kunsttherapeutin Christiane Leuner in Zusammenarbeit mit Herrn Andreas Wosnik vom Bauamt des Landratsamtes Miltenberg mit 20 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 6 - 9 im Juli 2017 durch.

Die feine Nuancierung erfordert viel Feingefühl für Farben und Formen sowie Geduld in der Ausarbeitung. Die eigentliche Schwierigkeit liegt darin, eine interessante und ausgewogene Gesamtkomposition zu gestalten.

Fünf Meter breit und 2,6 Meter hoch ist das farbintensive, harmonische, aus vielen Einzelteilen gefertigte Kunstwerk, das in Acryl-Mischtechnik gemalt wurde. Neben dem Erlernen unterschiedlichster künstlerischer Techniken, auch im Hinblick auf handwerkliche Berufe, stand der Spaß an der Kunst und dem  gemeinsamen Tun, unterstützt durch zwei Lehrkräfte der Schule,  Frau Katja Moser und Frau Dagmar Steiniger, im Vordergrund.  Ein Kompetenztraining rundete die Projektwochen ab.

 

 Das Besondere daran:

 Es wurde erstmals in einem Kunstnetz-Projekt auf feuerfesten OWA-Dämmplatten als Maluntergrund gemalt - ein Pilotprojekt, das beweist, dass Dämmplatten durchaus kreativ verwendet werden können! Die Firma OWA spendete die per Hand auf Maß zugeschnittenen Dämmplatten für das "Kunst- am Bau-Projekt"! Den Bauplan im "römischen Verbund" erstellte Herr Andreas Wosnik. Die Dämmplatten wurden nach dem Konzept Leuners unterschiedlich mehrschichtig verleimt, um den dreidimensionalen Charakter des Gesamtkunstwerkes zu betonen.

Anfang Oktober wurde das Kunstwerk in einer beeindruckenden Vernissage der Öffentlichkeit vorgestellt, bei der auch die jungen Künstler stolz ihr Werk präsentierten.

Stolz präsentieren die Künstlerinnen mit Projektleiterin Christiane Leuner bei der Vernissage am 16.10.17 das entstandene Aulakunstwerk.

Die Gäste der Feierstunde wurden mit einem kulinarischen Buffet und musikalischen Leckerbissen verwöhnt. Die Redner/Rednerin Rektorin Katja Wehner-Theinert Herr Landrat Jens-Marco Scherf und Kreisbaumeister Andreas Wosnik zeigten sich sehr beeindruckt über das Kunstprojekt und dessen Ergebnis!

Vielseitige Unterstützung ermöglichte das Kunstprojekt:   Herr  Kreisbaumeister Andreas Wosnik leistete intensive Unterstützung und Organisation, das Kunstnetz des Landkreises Miltenberg und der  Bezirk Unterfranken sowie die Raiffeisenbank Obernburg-Großostheim finanzierte das Projekt mit  und Herrn Peter Pföhler vom Faserplattenwerk OWA Amorbach leistete großartige, unbürokratische Hilfe durch die Spende für die Faserplatten.

Im nächsten Sommer wird der 2. Teil der Aulagestaltung an der gegenüberliegenden Seite in Angriff genommen werden. Auf das Ergebnis darf man heute schon gespannt sein:

Denn "Kunst-am-Bau" mit Kindern und Jugendlichen,  hat mit diesem Projekt  gezeigt, dass sie sich vor professionellen Projekten nicht verstecken muss - im Gegenteil!

>>Hier gibt es noch einen Film zum Projekt>>

Christiane Leuner,
freisch.Künstlerin ,Kunstherapeutin,
Projektleitung, künstl. Leitung Kunstnetz Miltenberg

Kategorien: Kunstnetz, Workshop, Projekte

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.